Barcamp WikiRemembrance - Programm

Eure Fragen wollen wir gemeinsam besprechen, in einem geschützten Raum, nur für diejenigen, die aktiv zur Erinnerung arbeiten. Das Barcamp hat nur wenige, kurze Vorträge. Statt Vorträge zu halten wollen wir im größten Teil der Zeit in kleinen Runden miteinander sprechen. Alle können und werden dabei zu Wort kommen.

 

Der Sessionplan

Das Video-Grußwort von Falko Mohrs (Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen)

Uhrzeit
09:00 - 10:00 Uhr
10:00 - 10:05 Uhr
10:05 - 10:15 Uhr
10:15 - 10:35 Uhr
10:40 - 11:00 Uhr
11:00 - 11:15 Uhr
11:15 - 12:15 Uhr
12:15 - 13:00 Uhr
13:00 - 13:45 Uhr
13:45 - 14:30 Uhr
14:30 - 15:00 Uhr
15:00 - 15:45 Uhr
15:45 - 16:30 Uhr
16:30 - 17:00 Uhr
Programmpunkt
Ankommen und Registrierung
Eröffnung
Grußwort Falko Mohrs (nds. Minister für Wissenschaft und Kultur)
Impuls Sonja Nilson (Arolsen Archives)
Impuls Jan Schenck (Verbrannte Orte e.V.)
Einführung Barcamp
Sessionplanung (Link: https://kurzelinks.de/wikiremembrance)
Mittagspause
1. Session-Slot
2. Session-Slot
Kaffeepause
3. Session-Slot
Gemeinsame Planung WikiRemembrance-Broschüre
Abschluss

Dokumentation des Barcamp WikiRemembrance

Beim Barcamp WikiRemembrance wurden in insgesamt sieben Sessions zu unterschiedlichen Themen rund um digitale Erinnerungskultur angeregt diskuitiert und sich ausgetauscht.

Eine Dokumentation der Sessions ist zusammengefasst bei Wikiversity zu finden. Der weitere Projektverlauf wird dort laufend weiter ergänzt und kann über die Seite nachverfolgt werden.

 

Deine Session-Idee

Du hast bereits eine Idee für eine Session beim WikiRemembrance-Barcamp? Dann teile sie gerne mit uns!

Schicke deine Idee kurz zusammengefasst an: gabriele.fahrenkrogtibeu Wir veröffentlichen sie dann schon vorab an dieser Stelle.

Sessionvorschläge

Jens Bemme:

Hackathon ist immer (öfter): Gemeinschaften, die sich regelmäßig austauschen und editieren, sind für Citizen Science-Projekte mit Wikidata, FactGrid oder Wikisource wichtig. Der ‚DatenlaubeJam‘ ist so ein digitaler Ort (mit Notizen!): https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen.

Offene Notizen sind wertvoll: Gedanken- und Linksammlungen aus losen Gesprächen oder regelmäßigen Projektreffen helfen auf unterschiedliche Weise. Wikiversity ist für solche Notizen geeignet: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen

Lern- und Lehrmaterialien in der Wikiversität: Wer mit dem Wikiversum und assoziierten Wikibase-Instanzen arbeitet, kann Wikiversity leicht als ‚didaktischen Knotenpunkt‘ nutzen, um eigene Lehrmaterialien offen zu entwickeln, zu teilen, zu präsentieren, zu verknüpfen und strukturiert zu erschließen. https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Tutorial

Scholia und eigene offene Metadaten für (eigene) Publikationen: https://scholia.toolforge.org/topic/Q7310 zeigt eine Wikidata-Bibliografie zum Thema (Q7310) Nationalsozialismus. Dieses Visualisierungswerkzeug kann jede:r nutzen.

Jan Schenck:

Gemeinsame Software - Offen und für alle nutzbar. Digitale Erinnerungsprojekte bauen immer wieder neue und spannende Webanwendungen, aber auch immer wieder neu. Jede:r kocht ihr eigenes Süppchen. Wie können wir unsere Energien bündeln und gemeinsame Tools als OpenSource Software entwickeln?

Weitere Session-Ideen

Prozess der WikiRemembrance-Broschürenerstellung (Arbeitsumgebung, kollaborativer/partizipativer Prozess, etc.)

Aktivierende Methoden mit Wiki-Werkzeugen - wie lässt es sich in der Vermittlungsarbeit von Gedenkstätten einsetzen?

Vorstellung OGT(Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933 – 1945) - wo stehen wir und wie geht es damit weiter?

Schutz sensibler Daten - welche Mechanismen gibt es in der Wiki-Welt? FactGrid und Co

Öffnung der Daten: Lizenzierung, etc.

Wie EHRI in der Holocaust-Forschung Wikidata einsetzt